Wien (VCÖ) - Mehr als 1,7 Millionen Menschen leiden in Österreich unter den Auswirkungen des Verkehrslärms. Gesundheitliche Schäden sind die Folge warnt der VCÖ am heutigen Internationalen Tag gegen Lärm. Der VCÖ fordert die Erstellung eines österreichweiten Verkehrslärmkatasters.
„Verkehrslärm ist ein wachsendes Gesundheitsproblem“, stellt VCÖ-Sprecher Mag. Christian Gratzer am Internationalen Tag gegen Lärm fest. Fast 30 Prozent der österreichischen Bevölkerung fühlen sich vom Lärm gestört. Vier Fünftel davon werden am meisten durch Verkehrslärm belästigt. Das sind mehr als 1,7 Millionen Menschen.
Die gesundheitlichen Folgen permanenter Lärmbelastung sind enorm. Ein Lärmpegel ab 50 Dezibel unter Tags führt zu psychosomatischen Problemen (Nervosität, Bluthochdruck). Bereits ab 66 Dezibel ist eine Erhöhung des Herzinfarktrisikos nachweisbar. In der Nacht führt bereits ein Lärmpegel ab 35 Dezibel zu Schlafstörungen. Mittlerer Straßenverkehr produziert einen Lärm von mehr als 70 Dezibel, Lkw belästigen ihre Umgebung mit mehr als 80 Dezibel.
„Die politischen Entscheidungsträger sind gefordert, jetzt Maßnahmen gegen den Verkehrslärm zu setzen“, sieht Gratzer dringenden Handlungsbedarf. Prognosen zeigen, dass der Autoverkehr in Österreich bis zum Jahr 2010 um 23 % zunehmen wird. Am Flughafen Wien-Schwechat wird bis zum Jahr 2015 mit einer Verdoppelung der Flugbewegungen gerechnet.
Anlässlich des „Internationalen Tags gegen Lärm“ fordert der VCÖ einen österreichweiten Verkehrslärmkataster, um festzustellen, wo akuter Sanierungsbedarf besteht. Vorbild kann der 1993 erstellte Bahnlärmkataster sein. Dieser hat dazu geführt, dass im Schienenverkehrsbereich planmäßig Maßnahmen gegen die Lärmbelastung ergriffen werden. „Verkehrslärm ist ein gesundheitliches Problem, das nicht länger bagatellisiert werden darf“, stellt Gratzer abschließend fest.