Gotthardunfall - eine Analyse
Alpenverkehrspolitik nach dem Gotthardunfall: Effektive politische Taten oder wieder nur Versprechen ?

Am 24. Oktober 2001 hat sich im Gotthardtunnel, einem Tunnel mit vergleichsweise vorbildlichem Sicherheitssystem, ein Unfall ereignet, der 11 Menschenleben forderte. Dieser Unfall, der dritte in einer Serie tragischer Brandkatastrophen in Alpentunnels seit 1999, ist für die Organisationen aus den Alpen, Vogesen und Pyrenäen Anlass, radikale Änderungen in der europäischen Verkehrspolitik, und insbesondere in der Politik für sensible Regionen einzufordern. Dieses Papier fasst ihre Analyse der Ereignisse kurz zusammen und präsentiert ihre wichtigsten Forderungen.

Die Ursache konkret:

Ein alkoholisierter LKW-Fahrer, der von einer belgischen Transportfirma ohne Betriebsgenehmigung (Gül Trans) angestellt war und der in Belgien zwar eine Aufenthalts-, aber keine Arbeitsgenehmigung hatte.

Der Hintergrund:
Quellen u.a.: Mark Schenker "Blühender Schwarzmarkt für Billigchauffeure", 1.11.01, Tagesanzeiger, Thomas Bolli "Täglich ein übermüdeter Chauffeur, 31.10.01, Tagesanzeiger, Helmut Stalder "Nachhelfen an der Tachoscheibe", 2.11.01, Tagesanzeiger

Die Reaktion der Schweizer Bahnen:

Die SBB kündigt an, durch einen kurzfristigen Kapazitätsausbau die Hälfte des Schwerverkehrs der Gotthardstrecke aufnehmen zu können. Dieses Angebot kann allerdings nur dann aufrechterhalten werden, wenn auf internationaler Ebene politische Massnahmen getroffen werden, die die Konkurrenzfähigkeit der Bahn sicherstellen.

Die Reaktionen der anderen Alpenländer

Flucht nach vorne statt Lösung des Problems?

Der italienische Verkehrsminister Lunardi bringt seinen Zugang zum Thema Alpenverkehrspolitk am Beispiel Mont Blanc und Frejus Tunnel folgendermassen auf den Punkt: " Sie müssen verdoppelt werden. Es handelt sich um Strukturen, die vor 50 Jahren geplant wurden. Es wird nicht leicht sein, weil sich Personen, die eine unrichtige und unsinnige Umweltpolitik betreiben, gegen dieses Projekt wehren. Wir teilen die Ansicht der EU, der zufolge die Bahnverbindungen gestärkt werden müssen. Vor 15 bzw. 20 Jahren werden wir dies jedoch nicht schaffen, daher müssen wir den Autobahnverbindungen größere Sicherheit garantieren".

Pikantes Detail: Keine der drei Brandkatastrophen in Alpentunnels hätte durch eine 2. Tunnelröhre verhindert werden können

24.3.1999 : Ein weggeworfener Zigarettenstummel führt zur Entzündung eines LKW im Montblanc Tunnel. Das dadurch ausgelöste Feuer tötet 39 Menschen. Eine 2. Tunnelröhre hätte nichts genutzt.
12.5.1999 : Ein von einem LKW ausgelöster Auffahrunfall führt im Tauerntunnel zum Tod von 12 Menschen. Auch dieser Unfall hätte durch einen Ein-Richtungs-Tunnel nicht verhindert werden können.
24.10.2001 : Ein alkoholisierter Fahrer gerät im Gotthardtunnel mit seinem LKW auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit einem entgegenkommenden LKW. Derselbe LKW hätte auch in einem Einrichtungstunnel einen Unfall auslösen können, so z.B. durch Kollision mit einem überholenden Fahrzeug. Auch hier hätte also eine 2. Tunnelröhre einen Unfall nicht verhindern können.

Auch vergleichende Studien zeigen: eine zweite Tunnelröhre bringt nicht mehr Sicherheit:

Die Verkehrssicherheit hängt also nicht von der Zahl der Röhren ab. Dafür sind andere Faktoren bestimmend.

Handeln und wahre Ursachen bekämpfen – wo ein (politischer) Wille da ein Weg

International

Frankreich
Keine Wiedereröffnung des Mont Blanc Tunnels für LKW als Symbol für einen Neuanfang einer europäischen Verkehrspolitik. Stattdessen: sofortige Umsetzung der notwendigen Schritte für die Nutzung der bestehenden Bahnkapazitäten auf den Bahnlinien Mont Cenis, Tonkin-Simplon und Dijon-Vallorbe-Simplon und sofortige Einleitung eines öffentlichen Bürgerbeteiligungsverfahrens (débat national public).

Österreich
Strikte Einhaltung des Transitvertrags und des Ökopunkteregimes. Zusatzverkehr aufgrund der Gotthardtunnelsperre ist durch Nutzung des bestehenden und erforderlichenfalls zusätzlichen Bahnangebots abzufangen.
Sofortige Rücknahme der ab 1.12. gültigen neuen Verordnung über "Gefahrguttransporte in Autobahntunneln" , die die bestehenden Sicherheitsvorschriften massiv reduziert.

Schweiz
volle und langfristige Unterstützung des Massnahmenpakets der SBB. Effektive Begrenzung der LKW-Zahlen auf den Ausweichrouten und insbesondere der San Bernardino Route durch ein Anhängerverbot für Lastwagen
Keine Wiedereröffnung des Gotthardtunnels für Lastwagen.

Italien
Volles Bekenntnis des bei der Alpenkonvention derzeit vorsitzführenden Staates zum (von Italien längst unterzeichneten!) Verkehrsprotokoll und zur Rahmenkonvention der Alpenkonvention , d.h. keine 2. Tunnelröhre für Montblanc- und Frejustunnel .

ugatza@gmx.net 30.11.2001 Aktuelles / Termine